Die Altstadt in Mülheim an der Ruhr – Ein historisches Kleinod entdecken

Die Altstadt in Mülheim an der Ruhr bietet eine charmante Mischung aus historischer Atmosphäre und modernen Attraktionen. Hier erlebt man eine Reise in die Vergangenheit, wo malerische Fachwerkhäuser, enge Gassen und traditionelle Bauwerke die Stadtgeschichte lebendig werden lassen. Das Herzstück der Altstadt ist die Petrikirche, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen und die als das älteste Gotteshaus der Stadt gilt. Die markante Kirche, einst Symbol des alten Mülheims, ist bis heute eine bedeutende Sehenswürdigkeit und lädt Besucher zum Verweilen ein.


Das Wichtigste in Kürze:

  • Hauptsehenswürdigkeit: Petrikirche, erbaut im Mittelalter
  • Historisches Flair: Fachwerkhäuser und enge Gassen
  • Ruhige Atmosphäre: Abseits des Trubels der Stadt
  • Naherholungsmöglichkeiten und Ausflugstipps in der Umgebung

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Geschichte der Altstadt
  2. Sehenswürdigkeiten und historische Gebäude
  3. Kultur und Freizeitangebote
  4. Restaurants und Cafés in der Altstadt
  5. Fazit und Tipps für Besucher

1. Die Geschichte der Altstadt in Mülheim

Die Wurzeln der Altstadt reichen bis in das 6. und 7. Jahrhundert zurück, als sich hier die erste Siedlung bildete. Historische Aufzeichnungen belegen, dass im Mittelalter ein herrschaftlicher Hof an der Stelle der heutigen Petrikirche stand. Später entwickelte sich hier ein lebendiges Viertel, das über Jahrhunderte zum Zentrum des städtischen Lebens wurde. Leider wurde die Altstadt im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt, doch einige historische Bauten wurden gerettet und restauriert, darunter auch die markante Petrikirche und das bekannte Tersteegenhaus, das heute als Museum genutzt wird.

2. Sehenswürdigkeiten und historische Gebäude

Neben der Petrikirche gibt es in der Altstadt einige faszinierende Bauwerke und Sehenswürdigkeiten:

  • Tersteegenhaus: Einst Wohnhaus des pietistischen Predigers Gerhard Tersteegen, beherbergt es heute ein kleines Museum über das Leben und Wirken dieses bedeutenden Bürgers der Stadt.
  • Alter Friedhof: Ein Spaziergang über diesen Friedhof lässt die Geschichte Mülheims lebendig werden. Hier finden sich Grabstätten bekannter Familien wie die der Industriellen Thyssen und Stinnes.
  • Schloss Broich: In unmittelbarer Nähe zur Altstadt liegt das Schloss Broich, die älteste karolingische Burganlage in Deutschland. Diese historische Stätte ist ein wichtiger Teil der Route der Industriekultur und regelmäßig Veranstaltungsort für kulturelle Events.

3. Kultur und Freizeitangebote

Die Altstadt bietet nicht nur historische Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine lebendige Kulturszene. Die Umgebung des Schlosses Broich ist beispielsweise Austragungsort zahlreicher Open-Air-Veranstaltungen. Ebenso attraktiv ist die nahegelegene Freilichtbühne Mülheim, die in den Sommermonaten vielfältige Veranstaltungen von Theaterstücken bis hin zu Konzerten bietet. Darüber hinaus ist die Region auch ideal für Spaziergänge und Radtouren, da sich zahlreiche Rad- und Wanderwege entlang der Ruhr erstrecken.

4. Restaurants und Cafés in der Altstadt

In den kleinen Gassen der Altstadt lassen sich charmante Cafés und traditionelle Restaurants entdecken, die mit regionaler und internationaler Küche locken. Besonders beliebt sind Brauereien und Wirtshäuser, die typische Gerichte und lokale Biere anbieten. Für Feinschmecker empfiehlt sich ein Besuch der vielen Gemütlichen Gaststätten, die oft hausgemachte Spezialitäten servieren. Nach einem ausgedehnten Spaziergang durch die Altstadt laden zahlreiche Plätze zum Verweilen und Genießen ein.

5. Fazit: Altstadt in Mülheim

Die Altstadt in Mülheim an der Ruhr ist eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und moderner Lebensfreude. Mit ihren Sehenswürdigkeiten, Museen und vielfältigen Freizeitangeboten ist sie ein Muss für jeden Besucher der Region. Planen Sie ausreichend Zeit ein, um alle Facetten dieses besonderen Stadtteils zu erkunden – von der imposanten Petrikirche über das traditionsreiche Schloss Broich bis hin zu den gemütlichen Cafés in den Seitenstraßen.

Schreibe einen Kommentar