Zuletzt aktualisiert am 26. November 2024
Hast du Lust auf eine Reise durch die faszinierende Welt des Wassers – in einem der schönsten Wassertürme des Ruhrgebiets? Dann solltest du das Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr unbedingt besuchen! Hier erwarten dich nicht nur spannende Fakten, interaktive Stationen und einzigartige Ausblicke, sondern auch jede Menge Geschichte und Charme. Erfahre in diesem Artikel alles, was du über dieses außergewöhnliche Ziel wissen musst.

Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Standort: Burgstraße 70, 45476 Mülheim an der Ruhr
- Highlights: Ein 50 Meter hoher Wasserturm mit 14 Etagen voller interaktiver Erlebnisse.
- Attraktionen: 30 Multimedia-Stationen, ein atemberaubendes Ruhrlandpanorama und spannende Angebote für Kinder.
- Historie: Erbaut 1893 von August Thyssen, seit 1992 ein modernes Wassermuseum.
- Besonders geeignet für: Familien, Technikfans, Geschichtsinteressierte, Radfahrer und Hochzeitspaare.
Tauche ein: Die faszinierende Geschichte des Styrumer Wasserturms
Der Styrumer Wasserturm ist ein echtes Juwel der Industriegeschichte und ein beeindruckendes Wahrzeichen von Mülheim an der Ruhr. Seine Entstehung und Nutzung spiegeln die Entwicklung der Region vom industriellen Aufbruch bis hin zum Strukturwandel wider. Wer den Turm besucht, taucht nicht nur in die Geschichte des Wassers ein, sondern erfährt auch viel über die Veränderungen im Ruhrgebiet.
Eine Vision aus der Gründerzeit: Der Bau des Wasserturms
1892/93 ließ der Industrielle August Thyssen den Turm errichten, um sein Eisenwalzwerk und die umliegenden Haushalte in Mülheim-Styrum zuverlässig mit Wasser zu versorgen. Damals war die Wasserversorgung ein technisches Wunderwerk und essentiell für die aufstrebende Industrie. Der Turm, rund 50 Meter hoch, wurde mit einem Fassungsvermögen von 500.000 Litern Wasser zum Herzstück der Versorgung.
Bereits wenige Jahre nach seiner Fertigstellung belieferte der Turm nicht nur Styrum, sondern auch weitere Standorte:
- Bottrop wurde angeschlossen, später folgten
- die Thyssen-Zechen in Gladbeck sowie
- die Gewerkschaft Deutscher Kaiser bei Hamborn.
Dieser Ausbau unterstrich die strategische Bedeutung des Wasserturms als Versorgungsnetz für die rasant wachsende Industrie des Ruhrgebiets.


Architektonische Meisterleistung
Die Architektur des Turms ist mehr als nur funktional: Der Backsteinbau erinnert mit seinen Details an einen mittelalterlichen Wehrturm. Dieses Design war typisch für die frühe Industriearchitektur und sollte Stärke und Modernität ausstrahlen.
Ein Gutachten der Unteren Denkmalbehörde beschreibt den Wasserturm so:
„Der Styrumer Wasserturm lässt eine am Vorbild eines Wehrturms orientierte Architektur erkennen, die typisch für die frühe Industriearchitektur ist. Es handelt sich um einen dreigeschossigen Backsteinbau mit achteckigem Sockel, der durch waagerechte Mauerwerksbänder gegliedert wird. Darüber erhebt sich ein Turmschaft in Zylinderform mit acht Fensterachsen und einem Spitzdach, das von mehreren Spitzgauben und einer Windrose gekrönt wird.“
Die Übergabe an die RWW und neue Aufgaben
1912 ging der Wasserturm in den Besitz der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) über, die bis heute Eigentümerin ist. Unter der RWW wurde der Turm Teil eines größeren Wasserversorgungssystems, das Industriebetriebe und Haushalte in der gesamten Region bediente.
Die wichtigsten Abnehmer des Wassers waren damals namhafte Unternehmen wie:
- Thyssen
- Mannesmann
- Arenbergsche Bergwerksgesellschaft
Auch nach dem Umzug der Thyssen-Werke nach Duisburg behielt der Wasserturm eine zentrale Rolle. Bis zur Stilllegung im Jahr 1982 lieferte er vor allem sogenanntes Betriebswasser, das für industrielle Zwecke genutzt wurde.
Ein Denkmal mit Zukunft: Vom Wasserturm zum Museum
Nach der Stilllegung des Turms stellte sich die Frage nach seiner weiteren Nutzung. Der Abriss war nie eine ernsthafte Option, da der Bau bereits als architektonisches und kulturelles Erbe des Ruhrgebiets galt.
Ende der 1980er Jahre entschied die RWW, den Wasserturm als Industriedenkmal zu erhalten. 1989 folgte die behördliche Bestätigung, dass der Turm unter Denkmalschutz steht. Wenige Jahre später begann die Umgestaltung in ein modernes Museum, und am 3. April 1992 wurde das Aquarius Wassermuseum feierlich eröffnet.
Ein Teil der Route Industriekultur
Seit 1999 ist der Styrumer Wasserturm ein Ankerpunkt der Route Industriekultur, einer der bedeutendsten Kulturpfade im Ruhrgebiet. Diese Route verbindet Orte, die die industrielle Vergangenheit der Region lebendig halten – und der Turm ist eines der eindrucksvollsten Beispiele dafür.
Heute: Symbol für Wandel und Fortschritt
Der Styrumer Wasserturm steht heute nicht mehr für die harte Arbeit in der Industrie, sondern für Bildung, Kultur und Nachhaltigkeit. Er zeigt, wie ein Bauwerk aus der industriellen Vergangenheit in eine neue, sinnvolle Nutzung überführt werden kann, ohne seinen historischen Charakter zu verlieren.
Wer den Turm besucht, bekommt also nicht nur Einblicke in die Welt des Wassers, sondern auch in die Geschichte des Ruhrgebiets – ein faszinierender Mix aus Tradition und Zukunft!



Tauche ein: Was dich im Aquarius Wassermuseum erwartet
Das Aquarius Wassermuseum ist ein Ort, der Wissen, Spaß und einzigartige Erlebnisse miteinander verbindet. Hier kannst du Wasser nicht nur verstehen, sondern regelrecht erleben. Auf 14 Etagen erwartet dich eine multimediale Reise durch die Welt des Wassers, eingebettet in die historische Kulisse des beeindruckenden Wasserturms.
Die interaktive Museumserfahrung: Lernen mit Spaß
Im Aquarius Wassermuseum steht Interaktivität im Vordergrund. An 30 Multimedia-Stationen kannst du dich mit verschiedenen Aspekten des Wassers beschäftigen:
- Wie funktioniert ein Wasserturm? Lerne, wie Wasser gespeichert und verteilt wird – am Beispiel des Styrumer Wasserturms.
- Das chemische Wunder Wasser: Erfahre spannende Fakten über die Eigenschaften des lebenswichtigen Elements.
- Virtuelles Wasser: Wusstest du, dass die Produktion eines einzigen Hamburgers mehr als 2.000 Liter Wasser benötigt? Hier wird der versteckte Wasserverbrauch greifbar gemacht.
- Abwasser und Reinigung: Tauche ein in die Welt der Klärwerke und sieh, wie schmutziges Wasser wieder sauber wird.
- Die Geschichte der Wasserverteilung: Von antiken Aquädukten bis zu modernen Trinkwassersystemen – lerne, wie Wasser über Jahrhunderte transportiert wurde.
Jede Station bietet dir die Möglichkeit, per Touchscreen Filme, Animationen oder Quizfragen zu starten. Das macht das Museum sowohl für Kinder als auch Erwachsene spannend.
Themenstationen: Highlights auf den Etagen
Der vertikale Aufbau des Turms sorgt dafür, dass du die Themen des Museums in einer klaren Struktur erleben kannst. Jede Etage hat einen besonderen Fokus:
Etage | Attraktionen |
---|---|
Aquasphäre | Klänge, Lichtspiele und sphärische Effekte stimmen dich auf deine Reise ein. |
Wasserbehälter | Erkunde den historischen Wasserbehälter, der einst 500.000 Liter Wasser speicherte. |
Ruhrlandpanorama | Der Höhepunkt des Turms: eine verglaste Galerie mit grandiosem Blick über das Ruhrgebiet. |
Abenteuer Ruhrtal | Eine virtuelle Fahrradtour entlang der Ruhr – von der Quelle bis zur Mündung. |
Ruhrquiz | Teste dein Wissen über die Ruhr und lerne spielerisch Neues dazu. |
Geräuschesäule | Setz dich hin, höre verschiedene Wassergeräusche und versuche, sie zu erraten. |
Multimedia-Stationen | Interaktive Themen rund um Wasser, Umwelt und Technik – spannend und lehrreich für jedes Alter. |
Ruhrlandpanorama: Der Ausblick, der begeistert
In 35 Metern Höhe bietet der verglaste Panoramakranz eine atemberaubende Aussicht über das Ruhrgebiet. Von hier aus kannst du zahlreiche Wahrzeichen und Highlights der Region entdecken:
- Der Gasometer in Oberhausen
- Die Halde Haniel und andere Bergehalden
- Der Landschaftspark Duisburg-Nord
- Die Filterbecken für die Trinkwassergewinnung in Mülheim
Tipp: Besuche das Panorama am Abend, wenn die Region in ein Lichtermeer getaucht ist – ein unvergessliches Erlebnis!

Öffnungszeiten
Öffnungszeiten | Details |
---|---|
Täglich (außer montags) | 10:00 – 18:00 Uhr |
Einlass | Bis 17:00 Uhr |
Geschlossen | 20.12.2025 – 01.01.2026 |
Hinweis!
- Tiere sind im gesamten Ausstellungsbereich leider nicht erlaubt.
- Wir empfehlen den Besuch ab dem dritten Schuljahr.
- Die pädagogischen Programme sind für Kinder ab dem Vorschulalter geeignet.
Eintritspreise
Kategorie | Preis |
---|---|
Erwachsene | 7,00 € |
Kinder* ab 5 Jahren, Ermäßigungen** | 4,00 € |
Familien (2 Erwachsene + Kinder) | 18,00 € |
Kindergartengruppe (Gruppentarif, pro Person)*** | 2,00 € |
Schulklassen (Gruppentarif, pro Person)*** | 4,00 € |
Sonstige Gruppen (pro Person)*** | 6,00 € |
Aquarius als Aussichtsturm (Erwachsene) | 3,50 € |
Aquarius als Aussichtsturm (Kinder) | 2,00 € |
Eintritt frei | Mit RUHR.TOPCARD, Deutscher Museumsbund und ICOM |
Hinweise
- * Schüler, Studierende, Bezieher von ALG/ALG2, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte.
- ** Kindern unter 14 Jahren ist der Besuch nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet.
- *** Bitte bei der Anmeldung nach den Konditionen für Gruppen aus dem RWW-Versorgungsgebiet fragen.
Kombitickets Aquarius Wassermuseum und Haus Ruhrnatur
Kategorie | Preis |
---|---|
Erwachsene | 12,00 € |
Kinder* ab 5 Jahren, Ermäßigungen** | 6,00 € |
Familien (2 Erwachsene + Kinder) | 30,00 € |
* Schüler, Studierende, Bezieher von ALG/ALG2, Bundesfreiwilligendienstleistende, Schwerbehinderte
** Kindern unter 14 Jahren ist der Besuch nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet.
Perfekt für Kinder und Familien – Interaktive Spiele und Herausforderungen
Die interaktiven Elemente des Aquarius Wassermuseum sind nicht nur lehrreich, sondern machen auch jede Menge Spaß:
- Der virtuelle Staudamm: Manage den Wasserfluss an einer Talsperre und finde die Balance zwischen Dürre und Überschwemmung.
- Das Wasserquiz: Wie gut kennst du die Ruhr? Teste dein Wissen über Flüsse, Wasserverbrauch und Umwelt.
- Das Rohrleitungsspiel: Geschicklichkeit gefragt! Lege eine funktionierende Wasserleitung – schneller, als du denkst.
Wasserturmrallye (9–12 Jahre)
Ein spannendes Programm, bei dem Kinder knifflige Rätsel lösen und am Ende eine Schatztruhe öffnen.
Kindergeburtstag
Drei Varianten – vom Detektivgeburtstag bis zum Wasserforschergeburtstag – sorgen für unvergessliche Stunden. Hier experimentieren die Kleinen mit Wasser, bauen Sandfilter oder stellen Seifen her.
Geocaching
Eine moderne Schnitzeljagd rund um den Wasserturm, bei der die Kinder mit GPS-Geräten Rätsel zum Thema „Virtuelles Wasser“ lösen.
Ein Paradies für Fotografen
Nachts wird der Wasserturm kunstvoll beleuchtet und zieht Fotografen aus der gesamten Region an. Besonders von außen bietet er dann ein atemberaubendes Motiv.
Heiraten im Aquarius Wassermuseum: Romantik trifft Industriekultur
Der Aquarius Wasserturm bietet eine der wohl außergewöhnlichsten Hochzeitslocations im Ruhrgebiet. Hier vereint sich historisches Flair mit moderner Eleganz – perfekt für Paare, die auf der Suche nach einem besonderen Ort für ihren großen Tag sind. Egal ob standesamtliche oder freie Trauung: Im Aquarius wird jede Zeremonie unvergesslich.
Standesamtliche Trauungen im Aquarius
Möchtest du den Bund fürs Leben an einem Ort schließen, der Geschichte atmet und zugleich modern ist? Der ehemalige Wasserturm bietet dir die Möglichkeit, standesamtlich zu heiraten – und das in einem Ambiente, das alles andere als gewöhnlich ist.
Details zur standesamtlichen Trauung
- Ort: Die ehemalige Kapelle von Schloss Styrum, jetzt Teil des Aquarius Wassermuseum, wurde liebevoll restauriert und ist ein außergewöhnlicher Trausaal.
- Platzangebot: Bis zu 50 Personen (42 Sitzplätze und 8 Stehplätze).
- Termine: Ausgewählte Mittwoche, Freitage und Samstage – perfekt für flexible Planungen.
- Dekoration: Die Kapelle bietet eine schlichte Eleganz, die sich durch Blumenarrangements und persönliche Akzente individuell gestalten lässt.
- Musikalische Begleitung: Du kannst die hauseigene Musikanlage nutzen oder Livemusik organisieren.
Tipp: Nach der Trauung kannst du die BluBar im Panoramakranz mieten und dort mit deinen Gästen auf 35 Meter Höhe bei einem Sektempfang anstoßen – mit einem grandiosen Blick über das Ruhrgebiet.
Freie Trauungen im Aquarius Wassermuseum
Für Paare, die eine freie Zeremonie planen, ist das Aquarius Wassermuseum ebenfalls eine ausgezeichnete Wahl. Ob romantisch, modern oder außergewöhnlich – hier ist alles möglich.
Besondere Vorteile für freie Trauungen
- Individuelle Gestaltung: Der Aufbau der Kapelle kann nach deinen Wünschen angepasst werden.
- Flexibilität bei Terminen: Freie Trauungen sind an allen traufreien Tagen während der Öffnungszeiten möglich.
- Ambiente: Die Kapelle verleiht deiner Zeremonie mit ihrer besonderen Architektur einen festlichen Rahmen.
- Kosten: Für 155 Euro erhältst du 30 Minuten Exklusivnutzung – perfekt, um deinen Moment ungestört zu genießen.
Warum im Aquarius heiraten?
- Historisches Flair: Die einzigartige Kombination aus industrieller Geschichte und romantischer Atmosphäre macht das Aquarius Wassermuseum zu einer der spannendsten Hochzeitslocations in NRW.
- Unvergesslicher Ausblick: Vom Panoramakranz aus bietet sich ein Ausblick, der deine Hochzeitsfotos zu etwas ganz Besonderem macht.
- Zentrale Lage: Gut erreichbar und dennoch ruhig – perfekt für dich und deine Gäste.
- Zusatzoptionen: Neben der Zeremonie kannst du auch Empfänge oder kleinere Feiern in den Räumlichkeiten planen.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- S-Bahn: Linien S1 und S3, Haltestelle Mülheim-Styrum. Von dort ca. 10 Minuten Fußweg zum Schlosspark Styrum.
- Bus: Linien 122 und SB 90, Haltestelle Mülheim Schloß Styrum.
Mit dem Auto
- Aus Richtung Duisburg: Über die A40 bis Ausfahrt 15 Mülheim/Oberhausen Alstaden. Rechts abbiegen in die Friesenstraße (die später in die Moritzstraße übergeht) und anschließend rechts in die Burgstraße.
- Aus Richtung Essen: Über die A40 bis Ausfahrt 16 Mülheim-Styrum/B223. Links auf die B223 (Oberhausener Straße) fahren. Nach der Eisenbahnüberquerung rechts in die Hauskampstraße einbiegen und der abknickenden Vorfahrt in die Moritzstraße folgen. Anschließend links in die Burgstraße.
Parkmöglichkeiten
Parkmöglichkeiten stehen in der Umgebung zur Verfügung (es gibt keinen eigenen Parkplatz).
Fazit: Das Aquarius Wassermuseum ist ein Erlebnis für alle Sinne
Das Aquarius Wassermuseum ist mehr als nur ein Industriedenkmal – es ist ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und Lernen Spaß macht. Ob mit Familie, Freunden oder als Paar: Hier findest du Unterhaltung, Bildung und eine der besten Aussichten im Ruhrgebiet.
Also, worauf wartest du noch? Das Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr wartet darauf, von dir entdeckt zu werden! 🌊
FAQ: Aquarius Wassermuseum in Mülheim an der Ruhr
Was ist das Aquarius Wassermuseum?
Das Aquarius Wassermuseum ist ein interaktives Museum im historischen Wasserturm Styrum in Mülheim. Es verbindet multimediale Ausstellungen rund um Wasser, Industriegeschichte und Trinkwasseraufbereitung im Ruhrgebiet. Der Wasserturm, erbaut 1893, ist heute Teil der Route der Industriekultur und bietet einzigartige Einblicke in die Technik- und Wassergeschichte.
Welche Highlights bietet das Aquarius Wassermuseum?
Zu den Highlights des Aquarius Wassermuseum zählen:
Über 30 multimediale Stationen zu Themen wie Wasserverbrauch, Abwasserreinigung und der Geschichte der Wasserversorgung.
Eine virtuelle Reise mit dem „Ruhrmobil“ entlang der Ruhr.
Die 35 Meter hohe Panoramaplattform mit einem beeindruckenden Blick über das Ruhrtal.
Interaktive Spiele und ein Quiz, die Spaß für die ganze Familie bieten.
Ist das Aquarius Wassermuseum für Kinder geeignet?
Ja, das Aquarius Wassermuseum ist ideal für Familienausflüge. Es gibt spezielle Angebote für Kinder ab Vorschulalter, darunter digitale Erlebnisse und ein spannendes Quiz, das die Themen Wasser und Nachhaltigkeit spielerisch vermittelt.
Wie lange dauert ein Besuch im Aquarius Wassermuseum?
Ein Rundgang durch das Aquarius Wassermuseum dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Die Kombination aus interaktiven Stationen und virtuellen Erlebnissen macht den Besuch besonders kurzweilig.
Was kostet der Eintritt im Aquarius Wassermuseum?
Die Eintrittspreise im Aquarius Wassermuseum sind familienfreundlich:
Erwachsene: 7 €
Kinder ab 5 Jahren: 4 €
Familienkarte: 18 €
Kombitickets, die zusätzlich den Eintritt ins nahegelegene Haus Ruhrnatur beinhalten, sind ebenfalls verfügbar.
Was macht das Aquarius Wassermuseum besonders?
Das Aquarius Wassermuseum bietet eine moderne, interaktive Ausstellung im historischen Ambiente des Thyssen-Wasserturms. Es ist eine Mischung aus Industriekultur, Virtuellen Wasserwelten und einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Ruhrgebiet.
Wie erreicht man das Aquarius Wassermuseum?
Das Aquarius Wassermuseum liegt an der Burgstraße 70 in Mülheim-Styrum und ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Es befindet sich nahe dem RuhrtalRadweg und kann perfekt in eine Fahrradtour integriert werden.
Welche weiteren Attraktionen gibt es in der Nähe des Aquarius Wassermuseum?
Neben dem Aquarius Wassermuseum sind das Haus Ruhrnatur, der Ruhrgebiet Kulturpfad und andere Indoor-Sehenswürdigkeiten entlang der Ruhr empfehlenswert. Das Museum ist zudem ein hervorragender Ausgangspunkt, um die Industriekultur im Ruhrgebiet zu erkunden.
Gibt es besondere Veranstaltungen im Aquarius Wassermuseum?
Das Aquarius Wassermuseum bietet regelmäßig Vorträge, museumspädagogische Programme und thematische Führungen. Zudem ist es an Initiativen wie der Weltwasserkonferenz beteiligt, die globale Aspekte von Wasser und Klimaschutz thematisiert.
Warum sollte man das Aquarius Wassermuseum besuchen?
Das Aquarius Wassermuseum verbindet Wissensvermittlung mit interaktiven Elementen, ideal für alle Altersgruppen. Es ist ein perfektes Ziel für alle, die sich für Technikgeschichte, Wassererlebnisse und die Verbindung von Natur und Kultur interessieren.