Mülheim an der Ruhr Bevölkerung – Eine absolut lebendige Stadt im Wandel der Zeit

Zuletzt aktualisiert am 19. November 2024

Mülheim an der Ruhr Bevölkerung – Was macht eine Stadt wirklich aus? In Mülheim an der Ruhr ist es die spannende Geschichte, die vielseitige Bevölkerung und die Mischung aus Industriekultur und Naturidylle, die diese Stadt besonders macht. In diesem Artikel bekommst du einen umfassenden Einblick in die Einwohnerentwicklung, die demographische Vielfalt und die Rolle, die Mülheim im Ruhrgebiet spielt. Bereit, Mülheim besser kennenzulernen?

Mülheim an der Ruhr Bevölkerung - Blick auf die Innenstadt von Mülheim an der Ruhr mit modernen Gebäuden, Einkaufsstraßen und belebten Plätzen. Die Stadt ist bekannt für ihre historische Architektur und den grünen Charakter entlang des Flusses Ruhr.
Mülheim an der Ruhr Bevölkerung, Foto der Redaktion


Das Wichtigste in Kürze

  • Bevölkerungsentwicklung: Mülheim erlebt einen langfristigen Rückgang der Bevölkerung, u.a. durch eine niedrige Geburtenrate und Abwanderung.
  • Demografischer Wandel: Der Altersdurchschnitt steigt, was soziale und wirtschaftliche Herausforderungen schafft.
  • Multikulturalität: Ein wachsender Anteil der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund, was die Stadt kulturell bereichert.
  • Städtebauliche Anpassungen: Wohnraum und Infrastruktur werden an die veränderten Bedürfnisse angepasst.

Ein Blick in die Geschichte – Mülheims Weg zur Großstadt

Mülheim an der Ruhr ist nicht nur irgendeine Stadt im Ruhrgebiet – sie ist ein Symbol für Wandel und Anpassung. Ihre Geschichte begann offiziell mit der Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1808, als die Stadt etwa 5.000 Einwohner zählte. Doch Mülheim blieb nicht lange klein. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung mit der Industrialisierung sprunghaft zu. Bereits 1900 lebten hier rund 38.000 Menschen, und durch die Eingemeindungen umliegender Orte wie Broich, Saarn und Styrum stieg die Einwohnerzahl 1904 auf über 93.000 an. Das machte Mülheim zu einer der aufstrebenden Großstädte im Ruhrgebiet.

Überblick über die historische Entwicklung der Einwohnerzahl

  • 1808: 5.000 Einwohner
  • 1900: 38.000 Einwohner
  • 1908: Über 100.000 – Mülheim wird offiziell zur Großstadt
  • 1971: Höchststand von 192.915 Einwohnern
  • 2023: Aktuell rund 175.133 Einwohner
Jahr/DatumEinwohner
14001.200
16002.000
18075.368
1. Dezember 1816¹4.985
3. Dezember 1858¹12.768
1. Dezember 1900¹38.280
1. Dezember 1905¹93.599
1. Dezember 1910¹112.580
1. Dezember 1916¹119.901
31. Dezember 1930133.901
31. Dezember 1940138.100
13. September 1950¹149.589
31. Dezember 1960183.665
31. Dezember 1970192.549
31. Dezember 1980181.279
31. Dezember 1990177.681
31. Dezember 2000172.862
31. Dezember 2010167.344
31. Dezember 2020170.921
31. Dezember 2023173.255
¹ Bevölkerungszählung – Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

Dieser demographische Wandel macht deutlich: Mülheim hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und ist auch heute eine wachsende und dynamische Stadt im Herzen des Ruhrgebiets.


Weitere Fakten zu: Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

Bevölkerungsdichte

StadtEinwohner (31.12.2023)Fläche in ha (31.12.2023)Einwohner je ha (31.12.2023)Einwohner je ha (31.12.2020)Einwohner je ha (31.12.2010)Einwohner je ha (31.12.2000)
Mülheim an der Ruhr175.1339.126,019,218,918,519,0
Bevölkerungsdichte – Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

Durchschnittsalter

StadtDurchschnittsalter MännerDurchschnittsalter FrauenDurchschnittsalter Insgesamt
Mülheim an der Ruhr43,246,544,9
Durchschnittsalter – Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

Familienstand

FamilienstandAnzahl in Mülheim an der Ruhr
Ledig69.697
Verheiratet¹75.000
Verwitwet12.772
Geschieden13.388
Lebenspartnerschaft²139
Unbekannt4.137
Familienstand – Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

¹ Verheiratet beinhaltet hier auch eingetragene Partnerschaften.
² Lebenspartnerschaft bezieht sich auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften.


Die Stadtteile im Detail – Leben in Mülheim

Mülheim besteht aus mehreren Stadtteilen, die sich in ihrer Struktur und Einwohnerdichte stark unterscheiden. Während Altstadt I, das Zentrum, besonders dicht besiedelt ist, bieten Stadtteile wie Saarn und Menden-Holthausen mehr Ruhe und Natur. Mehr als 50 % der Stadtfläche sind Grün- und Waldflächen – ein echtes Plus in einer Region, die oft als Industrielandschaft wahrgenommen wird.

StadtteilFläche (km²)EinwohnerEinwohner/km²Merkmale
Altstadt I3,2020.1196.287Historisches Zentrum mit hoher Bevölkerungsdichte und vielen Einkaufsmöglichkeiten.
Altstadt II5,7924.6964.265Modernes, urbanes Wohnen nahe dem Zentrum.
Styrum4,4415.4843.487Stadtteil mit industrieller Geschichte und guter Anbindung an Oberhausen.
Dümpten5,5118.3923.338Ruhige Wohngegend mit mehreren Parks und Grünflächen.
Heißen8,8821.1172.378Ruhiges Wohnviertel mit guter Verkehrsanbindung und vielfältigen Freizeitangeboten.
Menden-Holthausen17,3013.450777Ländliche Idylle mit großzügigen Wohngebieten und viel Natur.
Saarn26,9223.485872Ländlicher Stadtteil, ideal für Naturliebhaber, und beliebtes Ausflugsziel entlang der Ruhr.
Broich8,7813.6781.558Heimat der historischen Broicher Burg und beliebter Wohnort mit vielen Grünflächen.
Speldorf10,4618.2691.747Wohnstadtteil mit zahlreichen Sport- und Freizeitmöglichkeiten, besonders familienfreundlich.
Struktur und Einwohnerdichte – Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

Wusstest du?

Saarn ist zwar der flächenmäßig größte Stadtteil, doch durch die vielen Grünflächen und Naturschutzgebiete bleibt die Einwohnerdichte relativ gering. Hier findest du malerische Rad- und Wanderwege direkt an der Ruhr – perfekt für eine kleine Auszeit in der Natur.


Mülheims Einwohnerentwicklung – Auf und Ab der Bevölkerungszahlen

Die Einwohnerzahl von Mülheim ist seit Jahrzehnten in Bewegung. Zwischen dem Zweiten Weltkrieg und den 1970er Jahren erreichte die Stadt einen kontinuierlichen Zuwachs. Der Höchststand lag 1971 bei knapp 193.000 Menschen. Danach gab es jedoch eine Abnahme durch Abwanderung und den demographischen Wandel. Erst in den letzten Jahren zeigt die Bevölkerungsentwicklung wieder leicht nach oben.

Wichtige Ereignisse und Wendepunkte in der Einwohnerentwicklung

Industrialisierung und Eingemeindungen

Die Eingemeindungen im frühen 20. Jahrhundert machten Mülheim zur Großstadt.

Zweiter Weltkrieg

Durch Zerstörungen und Evakuierungen sank die Bevölkerung zeitweise auf unter 90.000, doch der Wiederaufbau brachte bald eine Rückkehr auf den Vorkriegsstand.

Höchststand 1971

Mit fast 193.000 Menschen erlebte Mülheim seinen demographischen Höhepunkt.

Demographischer Wandel

In den letzten Jahrzehnten reduzierte sich die Bevölkerung, aber seit den 2010er Jahren ist wieder ein leichtes Wachstum zu verzeichnen.


Demographische Vielfalt – Mülheim als kultureller Schmelztiegel

Mülheim ist ein Spiegel der Weltbevölkerung. Menschen aus über 140 Nationen sind hier zu Hause. Der Anteil an Ausländern liegt aktuell bei etwa 18,9 %, wobei die größten Gruppen aus der Türkei (4.650), Syrien (3.884) und den Balkanländern (z.B. Serbien, Kosovo und Montenegro) stammen. Diese kulturelle Vielfalt prägt das Stadtbild und macht Mülheim bunt und lebendig.

Einwohnerzahlen am 31.12.2023

EinwohnerzahlenAnzahlProzentualer Anteil
Einwohner insgesamt175.133100 %
   Männlich85.35248,7 %
   Weiblich89.78151,3 %
Deutsche insgesamt141.998
   Männlich68.29048,1 %
   Weiblich73.70851,9 %
Ausländer insgesamt33.135
   Männlich17.06251,5 %
   Weiblich16.07348,5 %
Ausländeranteil (in Prozent)18,9 %
Einwohnerzahlen am 31.12.2023 – Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

Top 5 Nationalitäten der Mülheimer Bevölkerung:

  1. Türkei: 4.650 Personen
  2. Syrien: 3.884 Personen
  3. Serbien/Kosovo/Montenegro: 2.847 Personen
  4. Ukraine: 2.514 Personen
  5. Irak: 1.401 Personen

Altersstruktur – Eine Stadt für alle Generationen

Das Durchschnittsalter der Mülheimer liegt bei etwa 44,9 Jahren. Die Bevölkerung ist gut durchmischt.

  • Kinder und Jugendliche (0-18 Jahre): 13,2 %
  • Erwerbstätige Altersgruppen (18-65 Jahre): 61,4 %
  • Senioren (65+): 25,4 %

Bevölkerung nach Altersgruppen am 31.12.2023:

AltersgruppenPersonenAnteil
0 – unter 3 Jahre4.6152,6 %
3 – unter 6 Jahre5.2193,0 %
6 – unter 10 Jahre6.8853,9 %
10 – unter 14 Jahre6.5493,7 %
14 – unter 15 Jahre1.6410,9 %
15 – unter 16 Jahre1.6400,9 %
16 – unter 18 Jahre3.0741,8 %
18 – unter 21 Jahre4.6922,7 %
21 – unter 25 Jahre6.6363,8 %
25 – unter 30 Jahre9.9675,7 %
30 – unter 35 Jahre11.5366,6 %
35 – unter 40 Jahre11.1646,4 %
40 – unter 45 Jahre10.7236,1 %
45 – unter 50 Jahre9.8595,6 %
50 – unter 55 Jahre11.7786,7 %
55 – unter 60 Jahre14.6128,3 %
60 – unter 65 Jahre13.2337,6 %
65 – unter 70 Jahre10.7836,2 %
70 – unter 75 Jahre9.1995,3 %
75 – unter 80 Jahre7.1484,1 %
80 – unter 85 Jahre7.2314,1 %
85 – unter 90 Jahre4.8672,8 %
90 – unter 95 Jahre1.6030,9 %
95 – unter 100 Jahre4270,2 %
100 Jahre und älter520,03 %
Bevölkerung nach Altersgruppen – Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

Dank der stabilen Altersstruktur bietet Mülheim ein vielfältiges Angebot für alle Altersgruppen. Von familienfreundlichen Wohnvierteln bis zu Seniorentreffs ist hier für jeden etwas dabei. Die hohe Lebensqualität wird auch durch die vielen Grünflächen, Radwege und das reichhaltige Kulturangebot unterstützt.


Bevölkerung und Zuwanderung – Ein moderner Standort im Ruhrgebiet

In den letzten Jahren hat Mülheim auch durch Zuwanderung neue Einwohner gewonnen. Die Stadt zieht immer mehr Menschen an, die sich vom Ruhrgebiet angezogen fühlen und die Lebensqualität in Mülheim schätzen. Dieser Trend könnte auch in Zukunft fortsetzen, da das Ruhrgebiet als Wirtschaftsstandort zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Die jüngste Erhöhung der Einwohnerzahl ist auch ein Zeichen für die Attraktivität der Stadt, die sich erfolgreich von der ehemaligen Industriestadt zu einem modernen, branchenvielfältigen Standort gewandelt hat.


Fazit: Mülheim an der Ruhr Bevölkerung – Stadt der Chancen und der Vielfalt

Mülheim an der Ruhr Bevölkerung – Mülheim an der Ruhr ist mehr als nur eine Stadt im Ruhrgebiet. Sie ist ein Beispiel dafür, wie Geschichte, Wandel und Vielfalt eine Stadt prägen können. Ob jung oder alt, einheimisch oder zugezogen – in Mülheim findet jeder seinen Platz. Mit einer gut durchmischten Bevölkerung, einer lebendigen Kulturszene und einer hohen Lebensqualität bietet Mülheim eine Zukunft für alle Generationen.

Neugierig geworden? Dann besuche Mülheim und erlebe selbst, was diese Stadt alles zu bieten hat! Oder bleibe auf dem Laufenden und erfahre mehr über Mülheim auf muelheim-lokal.de – deinem Blog für alle Neuigkeiten, Geschichten und Geheimtipps aus Mülheim an der Ruhr!

Quellen:

https://www.muelheim-ruhr.de/cms/bevoelkerungsbestand1.html

https://www.muelheim-ruhr.de/cms/shared/datei_download.php?uid=3fcd11e104e182c8a5b2c16a3b709b62

https://de.wikipedia.org/wiki/Einwohnerentwicklung_von_M%C3%BClheim_an_der_Ruhr


FAQ: Mülheim an der Ruhr Bevölkerung

Wie hoch ist die aktuelle Einwohnerzahl von Mülheim an der Ruhr?

Die Bevölkerung von Mülheim an der Ruhr betrug Ende 2023 etwa 175.133 Personen. Diese Zahl zeigt ein leichtes Wachstum im Vergleich zu den Vorjahren, insbesondere bedingt durch Zuwanderung und verschiedene demografische Faktoren.

Wie hat sich die Bevölkerungsentwicklung in Mülheim an der Ruhr in den letzten Jahren verändert?

Die Einwohnerzahl von Mülheim ist in den letzten Jahren stabil geblieben, mit moderaten Wachstumsphasen und gelegentlichen Rückgängen. Seit 2016 stieg die Bevölkerung leicht, wobei 2023 ein erneuter Anstieg verzeichnet wurde. Faktoren wie Zuwanderung und demografischer Wandel spielen hierbei eine wichtige Rolle.

Mülheim an der Ruhr Bevölkerung: Wie sieht die Altersstruktur in Mülheim an der Ruhr aus?

Mülheim an der Ruhr weist eine recht ausgewogene Altersstruktur auf, allerdings nimmt die Zahl der älteren Einwohner stetig zu, was sich auf die Altersverteilung und die soziale Infrastruktur auswirkt. Die Altersstruktur zeigt auch einen leichten Überschuss an weiblichen Einwohnern.

Mülheim an der Ruhr Bevölkerung: Welche Rolle spielt die Zuwanderung für die Bevölkerung von Mülheim?

Zuwanderung, besonders durch internationale Migration, beeinflusst die Bevölkerungsdichte und -struktur erheblich. 2023 trugen Zugewanderte, vor allem aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern, zu einem Anstieg der Einwohnerzahl bei. Dieser Trend unterstreicht die Bedeutung von Zuwanderung für das Bevölkerungswachstum in Mülheim.

Wie hoch ist der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Mülheim an der Ruhr?

Ende 2023 lag der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Mülheim bei etwa 18,9 %. Diese Zahl ist in den letzten Jahren gestiegen, da vermehrt Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen zugezogen sind.

Wie wird sich die Bevölkerung von Mülheim an der Ruhr in den nächsten Jahren entwickeln?

Eine Prognose geht davon aus, dass die Bevölkerungszahl relativ stabil bleibt, mit einem leichten Rückgang bis 2025. Ursachen sind unter anderem eine abnehmende Geburtenrate und eine wachsende Sterberate, obwohl die Zuwanderung diesem Trend teilweise entgegenwirkt.

Gibt es Unterschiede in der Bevölkerungsstruktur zwischen den Stadtteilen in Mülheim an der Ruhr?

Ja, die Bevölkerung in Mülheim variiert je nach Stadtteil erheblich. Manche Stadtteile haben eine höhere Bevölkerungsdichte und einen höheren Anteil an jüngeren Familien, während andere mehr Senioren beherbergen. Die Unterschiede in der Sozialstruktur spiegeln sich auch in der demografischen und kulturellen Vielfalt wider.

Wie hoch ist die Geburten- und Sterberate in Mülheim an der Ruhr?

Die Geburtenrate in Mülheim bleibt relativ konstant, jedoch übersteigt die Sterberate seit einigen Jahren die Zahl der Geburten, was zum natürlichen Bevölkerungsrückgang beiträgt. Dies wird durch Zuwanderung ausgeglichen, wodurch die Gesamtbevölkerung stabil bleibt.

Mülheim an der Ruhr Bevölkerung: Wie hat sich die Sozialstruktur in Mülheim an der Ruhr verändert?

Die Sozialstruktur ist durch eine zunehmende Vielfalt geprägt, was sich in einer höheren Zahl an Mehrpersonenhaushalten und einem wachsenden Anteil an Haushalten mit Migrationshintergrund zeigt. Die Haushaltsgröße variiert ebenfalls je nach Stadtteil und demografischer Zusammensetzung.

Mülheim an der Ruhr Bevölkerung: Wie ist die Bevölkerungsdichte in Mülheim an der Ruhr?

Mülheim hat eine moderate Bevölkerungsdichte, die im Vergleich zu anderen Ruhrgebietsstädten durchschnittlich ist. Die Dichte variiert jedoch stark zwischen den einzelnen Stadtteilen, insbesondere in den zentralen und dicht besiedelten Wohngebieten.

Schreibe einen Kommentar